Ellenbogen: Distaler Bizepssehnenriss
Diagnose / Therapie / Ansprechpartner
Begriffserklärung und Entstehungsursachen
Der Riss der distalen Bizepssehne am Ellenbogen tritt in der Regel als Verletzung einer, durch Verschleiß vorgeschädigten, Sehne auf. Typisch ist ein reißendes Geräusch, dass bei exzentrischer Belastung – also beispielsweise beim Abfangen einer schweren Last mit der Hand – auftritt.
Symptome und Beschwerden
Oftmals treten sofort Schmerzen in der Ellenbeuge, manchmal auch ein Bluterguss, ein. In seltenen Fällen kann es zu einem allmählichen Riss oder Teilriss der Bizepssehne über einen längeren Zeitraum kommen.
Diagnose
Die Diagnose wird durch die klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT gestellt.
Therapie
Unbehandelt führt der Riss der distalen Bizepssehne zu einem erheblichen Kraftverlust bei der
Beugung des Ellenbogens sowie bei Umwendbewegungen des Unterarmes. Daher empfehlen wir in aller
Regel die operative Versorgung durch Wiederbefestigung der Sehne an der Speiche.
Es handelt sich im Falle akuter Verletzungen um eine dringliche Operation. Wenn bei Ihnen ein
distaler Bizepssehnenriss diagnostiziert worden ist, empfehlen wir Ihnen, umgehend einen
Vorstellungstermin zu vereinbaren.
Ansprechpartner
Zentrum für
Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie
Dr. Rüdiger Ahrens
Tel 0421.8778-372
Fax 0421.8778-373
Mail orthopaedie2@roland-klinik.de
Terminvergabe:
terminvergabe@roland-klinik.de