Fuß: Klumpfuß – Behandlung nach Ponseti
Diagnose / Therapie / Ansprechpartner
Begriffsklärung und Entstehungsursachen
Der Klumpfuß ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Die Ursache der Erkrankung ist
nicht endgültig geklärt. Genetische Faktoren spielen eine Rolle, dadurch treten familiäre
Häufungen auf. Die Fehlstellung ist häufig, etwa ein bis zwei Kinder auf 1.000 Geburten sind
betroffen. Der Klumpfuß kommt bei Jungen doppelt so häufig vor wie Mädchen.
Der Klumpfuß kann alleine für sich oder auch im Rahmen von Fehlbildungssyndromen auftreten.
Symptome und Beschwerden
Es handelt sich um eine Fehlstellung des Fußes mit mehreren Komponenten: Spitzfuß, Sichelfuß,
Hohlfuß, verkürzte Achillessehne, Innendrehung des Vorfußes, Innenkippung der Ferse, Fehlanlage
der Knochen und Veränderungen der Muskeln und Bänder mit Störung der Muskelgleichgewichts.
Die Kinder haben keine Schmerzen.
Diagnose
Die Diagnose wird durch die klinische Untersuchung gleich bei der Geburt gestellt.
Therapie
Die Behandlung muss so früh wie möglich beginnen. Der Fuß wird schonend durch wiederholte Redressionen (aus dem Französischen „redresser“ – berichtigen) nach Ponseti in eine korrigierte Stellung gebracht. Die jeweils erreichte Korrektur wird in einem Oberschenkelgips gehalten. Diese erste Gipsbehandlung dauert einige Monate. Wenn eine ausreichende Korrektur bis auf den Spitzfuß erreicht ist, wird die Achillessehne operativ verlängert. Dadurch ist eine freie Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk gesichert. Die Achillessehne wird in örtlicher Betäubung durchtrennt.
Nachbehandlung
Nach der Operation wird erneut ein Gips für etwa drei Wochen angelegt. Dann erfolgt eine 23-stündige Schienenbehandlung (Abduktionsschiene) über drei Monate. Danach sollte die Schiene bis zum Alter von vier Jahren nachts getragen werden. Um ein gutes Endergebnis der Behandlung zu erzielen sind in manchen Fällen physiotherapeutische Maßnahmen, Schuhzurichtungen oder eine Einlagenversorgung empfehlenswert.
Ein Klumpfuß muss bis zum Wachstumsende in orthopädischer Behandlung bleiben, da die
Fehlstellung während des Wachstums wieder auftreten kann.
Für komplizierte Fälle stehen zahlreiche anspruchsvolle Operationsverfahren an Sehnen und Knochen
zur Korrektur des Fußes auch für ältere Kinder zur Verfügung.
Ansprechpartner
Zentrum für
Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie
Chefarzt Prof. Dr. Ralf Skripitz
Tel 0421.8778-357
Fax 0421.8778-109
Mail orthopaedie@roland-klinik.de
Terminvergabe:
terminvergabe@roland-klinik.de